In unserer Ausgabe Update Heilberufe März informieren wir Sie zu den Themen:
– Computerhardware und Software zukünftig im Jahr der Anschaffung in voller Höhe absetzbar
– Neue Home-Office-Pauschale auch für selbstständige Einkünfte anwendbar
– Rufbereitschaft entbindet nicht vom Regelfahrverbot
Autor:
44-Euro-Freigrenze kann für Firmenfitnessprogramm genutzt werden | Übernahme Kosten von Covid-Tests durch Arbeitgeber kein Arbeitslohn | Zeitbezogene Plausibilitätsprüfung: Quartalsarbeitszeitprofil bei Teilzeitanstellung im MVZ | eGK-Vorweis-Pflicht für Kassenpatienten zur Behandlung
In unserer Ausgabe Update Heilberufe Februar informieren wir Sie zu den Themen:
– 44-Euro-Freigrenze kann für Firmenfitnessprogramm genutzt werden
– Übernahme Kosten von Covid-Tests durch Arbeitgeber kein Arbeitslohn
– Zeitbezogene Plausibilitätsprüfung: Quartalsarbeitszeitprofil bei Teilzeitanstellung im MVZ
– eGK-Vorweis-Pflicht für Kassenpatienten zur Behandlung
Aktuelle Statistiken des Gesundheitswesens | Notwendige Sicherheitseinrichtung (TSE) für Praxis-Geldkassen
In unserer Ausgabe Update Heilberufe Januar informieren wir Sie zu den Themen:
– Aktuelle Statistiken des Gesundheitswesens
– Notwendige Sicherheitseinrichtung (TSE) für Praxis-Geldkassen
Verpflichtung zum Notdienst in der Bereitschaftsdienstzentrale | Beteiligung von Privatärzten an den Kosten für den Bereitschaftsdienst | Höchstzahl der Vorbereitungsassistenten in MVZ | Mehrwertsteuerbefreiung für die Beschaffung von Impfstoffen gegen COVID-19
In unserer Ausgabe Update Heilberufe Dezember informieren wir Sie zu den Themen:
– Verpflichtung zum Notdienst in der Bereitschaftsdienstzentrale
– Beteiligung von Privatärzten an den Kosten für den Bereitschaftsdienst
– Höchstzahl der Vorbereitungsassistenten in MVZ
– Mehrwertsteuerbefreiung für die Beschaffung von Impfstoffen gegen COVID-19
Handlungsempfehlungen zur Reduktion Ihrer Steuerlast 2020 | Steuerersparnisse bei der Einkunftserzielung | Steuerersparnisse im privaten Bereich
In unserer Ausgabe Update Heilberufe November informieren wir Sie zu den Themen:
– Handlungsempfehlungen zur Reduktion Ihrer Steuerlast 2020
– Steuerersparnisse bei der Einkunftserzielung
– Steuerersparnisse im privaten Bereich
Unmöglichkeit einer Abgabe für eine Kassensitz-Konzeptbewerbung | Aufhebung einer Anstellungsgenehmigung wegen fehlender Weiterbildung | Honorarkürzungen trotz Geltendmachung von Praxisbesonderheiten
In unserer Ausgabe Update Heilberufe Oktober informieren wir Sie zu den Themen:
– Unmöglichkeit einer Abgabe für eine Kassensitz-Konzeptbewerbung
– Aufhebung einer Anstellungsgenehmigung wegen fehlender Weiterbildung
– Honorarkürzungen trotz Geltendmachung von Praxisbesonderheiten
Neue Vergütung für den Versand von Arztbriefen ab 1. Juli 2020 | Sozialversicherungspflicht / -freiheit eines Vertretungsarztes im MVZ | Notfallpraxis im privaten Haus
In unserer Ausgabe Update Heilberufe September informieren wir Sie zu den Themen:
– Neue Vergütung für den Versand von Arztbriefen ab 1. Juli 2020
– Sozialversicherungspflicht / -freiheit eines Vertretungsarztes im MVZ
– Notfallpraxis im privaten Haus
Zulassungsstatus: Fallzahlen von rund 50 % des Fachgruppendurchschnitts | Erforderlichkeit einer Vertretergenehmigung | Corona-Bonus von 1.500 € für Arbeitnehmer
In unserer aktuellen Ausgabe Update Heilberufe Juli informieren wir Sie zu den Themen:
– Zulassungsstatus: Fallzahlen von rund 50 % des Fachgruppen- durchschnitts
– Erforderlichkeit einer Vertretergenehmigung
– Corona-Bonus von 1.500 € für Arbeitnehmer
Kein BAG-Zuschlag bei Jobsharing-Anstellung | Umsatzsteuerbefreiung von notärztlichen Bereitschaftsdiensten | Steuerfreie Gestellung von (Elektro-)Fahrrädern bis 2030
In unserer aktuellen Ausgabe Update Heilberufe informieren wir Sie zu den Themen:
– Kein BAG-Zuschlag bei Jobsharing-Anstellung
– Umsatzsteuerbefreiung von notärztlichen Bereitschaftsdiensten
– Steuerfreie Gestellung von (Elektro-)Fahrrädern bis 2030
Unfreiwillige „Mitgliedschaft“ in Arztbewertungsportal | Wie lange nach Gesellschafterwechsel einer GmbH ist Mithaftung aufgrund Bürgschaft noch möglich?
In unserer aktuellen Ausgabe Update Heilberufe Mai informieren wir Sie zu den Themen:
– Unfreiwillige „Mitgliedschaft“ in einem Arztbewertungsportal
– Wie lange nach einem Gesellschafterwechsel einer GmbH ist eine Mithaftung aufgrund einer Bürgschaft noch möglich?
Verletzung der Fortbildungspflicht: „Zweiter“ Fünfjahreszeitraum | „Klima“ zwischen Praxisgeber und potentiellem Nachfolger | Neupraxisregelung: Vorherige Tätigkeit als angestellter Arzt nicht anzurechnen
In unserer Arpil-Ausgabe des Update Heilberufe informieren wir Sie zu den Themen:
– Verletzung der Fortbildungspflicht: „Zweiter“ Fünfjahreszeitraum
– „Klima“ zwischen Praxisgeber und potentiellem Nachfolger
– Neupraxisregelung: Vorherige Tätigkeit als angestellter Arzt nicht anzurechnen
Wie viel Vorbereitungsassistenten darf ein MVZ beschäftigen? | Positives Votum eines späteren Zweitmeinungsverfahrens
Im aktuellen Update Heilberufe März informieren wir Sie zu den Themen:
- Wie viel Vorbereitungsassistenten darf ein MVZ beschäftigen?
- Positives Votum eines späteren Zweitmeinungsverfahrens
Sonderausgabe Update Heilberufe „Coronavirus und Arbeitsrecht“
In unserer aktuellen Sonderausgabe Update Heilberufe informieren wir Sie zum Thema „Coronavirus und Arbeitsrecht“
Gründung eines MVZ über Strohmann | Unwürdigkeit eines Vertragsarztes wegen Abrechnungsbetrugs | Begriff des „Krankheitsfalls“ | Neuregelung zu steuerfreien Sachbezügen ab 2020
Im aktuellen Update Heilberufe Februar informieren wir Sie zu den Themen:
- Gründung eines MVZ über Strohmann
- Unwürdigkeit eines Vertragsarztes wegen Abrechnungsbetrugs
- Begriff des „Krankheitsfalls“
- Neuregelung zu steuerfreien Sachbezügen ab 2020
Medikamentenabgabe durch Ärzte einer BAG ist gewerblich | Vorübergehende Erwerbstätigkeit eines Selbstständigen in einem anderen Mitgliedsstaat – A1 Bescheinigung erforderlich!
Im aktuellen Update Heilberufe Dezember informieren wir Sie zu den Themen:
- Medikamentenabgabe durch Ärzte einer BAG ist gewerblich,
- Vorübergehende Erwerbstätigkeit eines Selbstständigen in einem anderen Mitgliedsstaat erfordert einer A1 Bescheinigung.
Steuerlast für 2019 beeinflussen
Im aktuellen Update Heilberufe November erfahren Sie hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Steuerlast für dieses Jahr noch aktiv beeinflussen können.
Willkommen im Team
Wir begrüßen unsere neue Steuerfachangestellte Esra Kurban in unserem Team und wünschen ihr einen guten Start!
Unbelegte Brötchen mit einem Heißgetränk sind kein Frühstück, ein MVZ kann nicht Gründer eines weiteren MVZ sein, keine gleichzeitige Tätigkeit als Haus- und Facharzt
Im Update Heilberufe Oktober informieren wie Sie zu folgenden Themen:
Bestätigt: Unbelegte Brötchen sind keine Mahlzeit im Sinne des Lohnsteuerrechts.
Klargestellt: Ein MVZ kann nicht Gründer eines weiteren MVZ sein.
Abgelehnt: Arzt darf nicht gleichzeitig an der hausärztlichen und fachärztlichen Versorgung teilnehmen.
Vertretungsmöglichkeiten in einer BAG, Bestandsschutz einer Zulassungs-Anstellungsgenehmigung, steuerlichen Problematik bei der Vermietung möbilierter Praxen
Im Update Heilberufe September informieren wir Sie über Vertretungsmöglichkeiten in einer BAG, dem Bestandsschutz einer Zulassungs-Anstellungsgenehmigung und der steuerlichen Problematik bei der Vermietung ganzer Praxen samt Inventar.
Dualer Partner der DHWB Stuttgart
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW): Als zugelassene Ausbildungsstätte im Studiengang Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) bilden wir hochqualifizierte Nachwuchskräfte aus.
Anspruch auf Auskunft über die steuerliche Behandlung eines Konkurrenten, Praxis-IT fällt beim aktuellen Sicherheitscheck der Versicherungswirtschaft durch
Im Update Heilberufe August informieren wir Sie über das Recht auf Auskunftsanspruch im Hinblick auf die Besteuerung eines Konkurrenten beim Finanzamt und die mangelnde Sicherheit der Praxis-IT vieler Ärzte und Zahnärzte.
Honorararzt im Krankenhaus sozialversicherungspflichtig
Im Update Heilberufe Juli informieren wir Sie über das aktuelle Urteil des Bundessozialgerichts. Es hat darüber entschieden, ob freiberufliche Praxisvertretungen überhaupt noch möglich sind.
Gefahr der gewerblichen Infizierung von freiberuflichen Einkünften bei Abgabe von Heilpräparaten, Mindestlohn bei Praktika, die Frage des „richtigen“ Bruttolistenpreises bei der privaten KFZ Nutzung
Im Update Heilberufe Juni informieren wir Sie zu den folgenden Themen: Gefahr der gewerblichen Infizierung von freiberuflichen Einkünften bei Abgabe von Heilpräparaten, Mindestlohn bei Praktika und über die Frage des „richtigen“ Bruttolistenpreises bei der privaten KFZ Nutzung.
EuGH entscheidet über umsatzsteuerrechtliche Behandlung medizinischer Telefonberatung
Im Update Heilberufe April informieren wir Sie zu den folgenden Themen: EuGH entscheidet über Umsatzsteuerpflicht med. Telefonberatung, Grenzen des Unfallversicherungsschutzes für Arbeitnehmer und Gestellung von Firmenfahrzeugen im Rahmen eines Minijobs.
Zulassungsausschuss bei Nachbesetzungsauswahl, Platzhalterzulassungen und Neuerungen bei der Anstellung von Zahnärzten
Im Update Heilberufe März informieren wir Sie zu den folgenden Themen: Kriterien des Zulassungsausschusses bei der Nachbesetzungsauswahl, Platzhalterzulassungen und Neuerungen bei der Anstellung von Zahnärzten.
Krankenversicherungsbeiträge nach dem Heil- und Hilfsmittel-Versorgungsgesetz
Im Update Heilberufe Februar informieren wir Sie über die neue Beitragsregelung der gesetzlichen Krankenkassen für Selbstständige sowie zur Frage, ob eine medizinische Telefonberatung noch umsatzsteuerbefreit ist.
Fahrzeuge mit Elektroantrieb werden vorteilhafter besteuert
Im Update Heilberufe Januar informieren wir Sie zu Neuerungen bei der Nutzung von E-Bikes und Elektrofahrzeugen durch den Unternehmer bzw. seine Arbeitnehmer, zu Job-Tickets sowie Gesundheitsleistungen.
Wirtschaftsmotor Gesundheitswirtschaft
Im Update Heilberufe Dezember verabschieden wir uns vom Jahr 2018 und wollen Ihnen noch ein paar Zahlen und Daten zur Entwicklung der Gesundheitswirtschaft ins Jahr 2019 mitgeben.
Steuerersparnis bei der Einkunftserzielung – Gewinne und andere Einkünfte steuern
Das Jahr 2018 geht zu Ende: Mit dem Update Heilberufe November möchten wir verschiedene Handlungsempfehlungen geben, damit Sie Ihre Steuerlast 2018 noch aktiv beeinflussen können.
Im Verhältnis zum Jahreswechsel 2017 hat sich steuerlich wenig geändert, deswegen wollen wir Ihnen ein paar bereits bekannte Anregungen nochmals ins Blickfeld rufen.
Bürokratie kostet rund einen Arbeitstag pro Woche
Im Update Heilberufe Oktober geht es um Bürokratie als Motivationskiller, die Frage der Beschäftigung von Vorbreitungsassistenten im MVZ und die Akademisierung der Hebammenausbildung.
Wertgrenzen von Werbegeschenken, Praxisvertretung in der Gemeinschaftspraxis: Freie Mitarbeit oder Angestellt?,
Die Sommerpause ist um, fast übergangslos geht es in den Jahresendspurt: Im Update Heilberufe September 2018, wollen wir Sie über die Wertgrenze von Geschenken der Pharmaunternehmen an Ärzte und Apotheker, Fragen zu sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung einer Praxisvertretung innerhalb einer Gemeinschaftspraxis und über die medizinische Überwachungsfähigkeit der Apple Watch 4 informieren.
Gefahr des Honorarregresses und die Folgen für die Praxis
Im Update Heilberufe Juli wollen wir Sie über die Gefahr des Honorarregresses im Zusammenhang mit einer gestaltungsmissbräuchlichen Praxisgemeinschaft zwischen einem fachärztlichen MVZ und einer hausärztlich tätigen Internistin informieren.
Besteuerung von geldwerten Vorteilen im Kontext des lohnsteuerlichen Sachbezugs
Im Juni befassen wir uns im Update Heilberufe mit der Besteuerung von geldwerten Vorteilen im Kontext des lohnsteuerlichen Sachbezugs – und deren zum Teil skurrilen Auswüchsen.
Zinssatz für Nachzahlungszinsen
Im Mai steht das Update Heilberufe ganz im Zeichen des Zinssatzes für Nachzahlungszinsen.
Elektronische Kommunikation zwischen Finanzverwaltung und Steuerpflichtigen
Das Update Heilberufe informiert Sie im April über neue Regeln, die mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens (StModernG) einhergehen.
Einkünftequalifizierung im heilberuflichen Bereich
Im März beschäftigen wir uns im Update Heilberufe mit dem Dauerbrenner „Einkünftequalifizierung im heilberuflichen Bereich“.
Leerstand von Hausarztpraxen, Rückgang von Apotheken
Im zweiten Update Heilberufe 2018 informieren wir Sie über den Leerstand von Hausarztpraxen und den Rückgang von Apotheken in Deutschland.
Zahlen der jüngeren Vergangenheit zum Gesundheitswesen Deutschlands, variable Prämien für Ärzte im Rahmen der Integrierten Versorgung
Mit dem ersten Update Heilberufe 2018 informieren wir Sie über variable Prämien für Ärzte im Rahmen der Integrierten Versorgung. Zunächst aber ein paar Zahlen der jüngeren Vergangenheit zum Gesundheitswesen Deutschlands
Neue Bundesregierung, Versorgungsweg bei der betrieblichen Altersvorsorge, steuerliche Gewinnermittlung in 2018
In schnellen Schritten geht das Jahr 2017 zu Ende. Während die Feiertage und der Jahreswechsel anstehen, blicken wir im Update Heilberufe bereits auf das kommende Jahr.
Empfehlungen zur Beeinflussung Ihrer Steuerlast 2017
Im Update Heilberufe geben wir Ihnen diesmal hilfreiche Tipps, mit denen Sie Ihre Steuerlast 2017 noch aktiv beeinflussen können.
Gestiegene Anzahl von MVZ, Stellenwert von PKV-Einnahmen für die Ärzteschaft, „Korruptionsfallen“
Im Update Heilberufe befassen wir uns diesmal mit der gestiegenen Anzahl von MVZ, dem Stellenwert von PKV-Einnahmen für die Ärzteschaft und dem Dauerbrenner „Korruptionsfallen“.
Aktuelle ZiPP-Umfrage zu Investitionen in Arztpraxen, Untiefen im Abrechnungsbetrug und kleinliche Auslegungen des Antikorruptionsgesetzes
Die September Ausgabe des Update Heilberufe informiert über die aktuelle ZiPP-Umfrage zu Investitionen in Arztpraxen, Untiefen im Abrechnungsbetrug und kleinliche Auslegungen des Antikorruptionsgesetzes.
Janine Hofmann besteht Prüfung zur Steuerfachangestellten
Unsere Mitarbeiterin Janine Hofmann hat ihre Ausbildung zur Steuerfachangestellten erfolgreich abgeschlossen. Das gesamte Steuerbüro gratuliert zur bestandenen Prüfung und freut sich, auch weiterhin mit ihr zusammenzuarbeiten: in Zukunft als festangestellte Kollegin in unserem Team.
Entwicklungen bei der Bürgerversicherung, Schwierigkeit der Übertragung einer Einzelpraxis in ein Krankenhaus-MVZ, Fragen zur Datensicherheit
Im Juli informiert Sie das Update Heilberufe über die Entwicklungen bei der Bürgerversicherung, die Schwierigkeit der Übertragung einer Einzelpraxis in ein Krankenhaus-MVZ und über Fragen zur Datensicherheit.
Selbständigkeit bei Ärzten im Rettungsdienst, freiberufliche Urlaubsvertretungen, Abschreibungsfähigkeit der Vertragsarztzulassung
Im Juni informiert unser Update Heilberufe über Selbständigkeit bei Ärzten im Rettungsdienst, freiberufliche Urlaubsvertretungen sowie die Abschreibungsfähigkeit der Vertragsarztzulassung.
Nutzung von Ultraschallgeräten, die Zukunft der elektronischen Patientenakte
Im Mai befassen wir uns im Update Heilberufe mit der Nutzung von Ultraschallgeräten und der Zukunft der elektronischen Patientenakte.
Wer kann ein „Medizinisches Versorgungszentrum“ (MVZ) gründen, Vorstellung Medi-MVZ Aalen
Im April beschäftigen wir uns im Update Heilberufe mit der Frage, wer Gründer eines „Medizinischen Versorgungszentrums“ (MVZ) sein kann und stellen Ihnen das Medi-MVZ in Aalen vor.
Einheitliche Gebührenordnung, Kampf gegen Keime, Gesundheitsdaten der KBV, Fehler bei Praxisabgabe
Im März informiert Sie unser Update Heilberufe über die „einheitliche Gebührenordnung“, das Serviceangebot der KVen im Kampf gegen Keime, Gesundheitsdaten der KBV und Fehler bei der Praxisabgabe.
Wirtschaftliche Situation niedergelassener und angestellter Ärzte
Im Februar befassen wir uns im Update Heilberufe mit der Entwicklung der wirtschaftlichen Situation der niedergelassenen im Vergleich zu den angestellten Ärzten.
Erleichterungen bei Sozialversicherungspflicht, Scheinselbständigkeit bei Juniorpartnerschaften, Einbringungsvorgänge bei Zusammenschlüssen
Im Januar informiert Sie unser Update Heilberufe über Erleichterungen bei Sozialversicherungspflicht, Scheinselbständigkeit bei Juniorpartnerschaften und Einbringungsvorgänge bei Zusammenschlüssen.
Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zum Jahresende
Im November informiert Sie unser Update Heilberufe über Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zum Jahresende.
Anti-Korruptionsgesetz, IGeL-Leistungen, Anzahl fachärztlicher Zulassungen
Im Oktober informiert Sie unser Update Heilberufe über das Anti-Korruptionsgesetz, die IGeL-Leistungen und ein Urteil zur Anzahl fachärztlicher Zulassungen.
Sozialversicherungspflicht bei Honorarverträgen, Compliance bei Zahnärzten
Im September befasst sich unser Update Heilberufe mit den Themen Sozialversicherungspflicht bei Honorarverträgen und Compliance bei Zahnärzten.
Zahlungen der Pharmabranche an Ärzte, Fachkreisangehörige und medizinische Einrichtungen
In der Juli-Ausgabe unseres Updates Heilberufe geht es um die Veröffentlichung der Zahlungen der Pharmabranche an Ärzte, Fachkreisangehörige und medizinische Einrichtungen.
Übernahme von Arztsitzen in ein MVZ, die Regeln von Patienten-Recalls und die Statistiken zu Behandlungsfehlern im Jahr 2015
Im Juni behandelt das Update Heilberufe die Übernahme von Arztsitzen in ein MVZ, die Regeln von Patienten-Recalls und die Statistiken zu Behandlungsfehlern im Jahr 2015.
Modelle der geriatrische Versorgung, Urteil zur Nutzungsdauer eines Praxiswertes beim Übergang zur gewerblichen Tätigkeit
Im Mai beschäftigt sich das Updates Heilberufe mit neuen geriatrischen Modellen außerhalb des Klinikbetriebs sowie einem Urteil zur Nutzungsdauer eines Praxiswertes beim Übergang zur gewerblichen Tätigkeit.
Zahnärztliches Honorar, Stagnation bei niedergelassenen Ärzten, ZI Panel 2014, Tarifverhandlungen bei MFA
Die Aprilausgabe des Updates Heilberufe behandelt die Honorarvereinbarungen bei Zahnärzten, die Zahl der niedergelassenen Ärzte, die Ergebnisse des ZI Panel 2014 sowie die Tarifverhandlung für MFA.
Auflösung von Personengesellschaften, Zahnarztbewertungsportale, Praxisorganisation, Antikorruptionsgesetz
In der März-Ausgabe des Heilberufe-Updates geht es um die Realteilung von Personengesellschaften, die Klage gegen ein Bewertungsportal für Zahnärzte, mangelnde Diskretion in Arztpraxen sowie problematische Kooperationen im Gesundheitswesen.
Scheinselbständigkeit, Geschenke für Geschäftsfreunde
In der Februar-Ausgabe unseres Heilberufe-Updates befassen wir uns mit dem Prüfungsschwerpunkt „Scheinselbständigkeit“ sowie mit Sachgeschenken für Geschäftsfreunde bei persönlichen Anlässen.
GoÄ, Telemedizin, Wirtschaftlichkeitsprüfung, Versorgungsstärkungsgesetz
Die Januar-Ausgabe unseres Heilberufe-Updates beschäftigt sich mit Neuigkeiten aus den Themenbereichen Gebührenordnung für Ärzte (GoÄ), Telemedizin, Wirtschaftlichkeitsprüfung sowie mit dem Versorgungsstärkungsgesetz.
Knapp, Walz & Partner – neuer Name, bewährte Leistung
Für unser Steuerbüro hat das neue Jahr mit einigen positiven Neuigkeiten begonnen: Pünktlich zum Jahresbeginn firmieren wir unter neuem Namen Knapp, Walz & Partner mbB Steuerberater als Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung.
Ärztebewertung, Praxisverkauf, Alternativen zur Gehaltserhöhung
Unser Heilberufe-Newsletter beschäftigt sich in der Dezember-Ausgabe mit Ärztebewertungsportalen, zeigt was beim Verkauf einer Einzelpraxis berücksichtigt werden sollte und gibt einen Überblick über Alternativen zur Gehaltserhöhung.